Mit Raijintek erschüttert ein echtes Donnergrollen die Hardware-Landschaft. Der namensgebende Raijin ist der japanischen Kultur und Religion entnommen und als Gott des Donners mit höchstem Respekt zu behandeln. Das trifft auch auf die Produkte des Neulings zu. Das Portfolio kann auf die jahrelange Erfahrung der Firmengründer und deren exzellente Kenntnis sowie einen ungebremsten Innovationsgeist vertrauen. ‚Designed in Germany – Made in China‘. Das zeigt sich dann auch deutlich in der Kombination von hervorragender Leistung, unglaublich gutem Preis und enormer Vielseitigkeit. Je lauter der Donner, desto stärker war der Blitz – und der hat hier mächtig eingeschlagen! Mit dem eindrucksvollen Morpheus II Core Black dringt Raijintek nun in neue Gefilde vor und präsentiert seinen ersten Hochleistungs-Kühler für Grafikkarten als nachrüstbare Alternative zum Stock-Kühler. Wie schon bei den CPU-Kühlern aus besagtem Hause, muss auch hier die griechische Mythologie für die Namensgebung herhalten. Als Sohn des Hypnos, selbst der Gott des Schlafes, wird der namensgebende Morpheus als Gott der Träume angesehen. Damit wird auf die traumhaft starken Silent-Fähigkeiten des schwarzen VGA-Kühlers angespielt, dessen Geräuschemissionen jedenfalls niemandem vom Schlafen abhalten werden. Die schiere Größe des Morpheus ist eine logische Konsequenz der erheblich gestiegenen Wärmeleistung moderner High-End-Grafikkarten. Diese geben inzwischen ein Vielfaches der Leistung von CPUs ab, was nur mit entsprechend aufwendigen Cooling-Systemen zu bewältigen ist. Standardkühler begegnen diesem Problem mit einer recht einfachen Lösung – schnell drehenden Lüftern. Negativer Nebeneffekt: Hohe Lärmbelastung vor allem im Gaming- und 3D-Betrieb. Um besagter Abwärme Herr zu werden, präsentiert Raijintek mit dem Morpheus II Core einen geradezu monströs leistungsstarken VGA-Kühler mit einer Kühlleistung der Superlative bei erstklassiger Verarbeitungsqualität. Den Spagat aus hoher Kühlleistung und geringer Geräuschentwicklung löst die hier angebotene Black-Variante des Morpheus mit einem sehr großen Kühlkörper mit schwarzer Aluminiumbeschichtung und insgesamt 129 Aluminium-Lamellen, der mit mehreren großen Lüftern bestückt werden kann, wodurch insgesamt bis zu 360 Watt an Verlustleistung effektiv abgeführt werden können. Trotz der stattlichen Länge von 25,4 cm werden Inkompatibilitäten bei Grafikkarten mit doppeltem Stromanschluss vermieden, da der Kühlkörper nicht über die langen PCBs moderner High-End-Grafikkarten hinausragt. In die spiegelglatte Bodenplatte aus vernickeltem Kupfer, die in direktem Kontakt zur GPU steht, sind ganze zwölf – ebenfalls schwarz beschichtete – Kupfer-Heatpipes eingelassen. Schon hier zeigt sich eine Besonderheit der Konstruktion, denn auf den ersten Blick scheint es sich nur um sechs Heatpipes zu handeln, die den Boden durchlaufen und auf beiden Seiten hinausgeführt werden. Diese inzwischen übliche Bauweise wählt Raijintek bewusst nicht, da separate Heatpipes ein deutlich besseres Wärmetransportergebnis erzielen sollen. Alle zwölf Heatpipes sind also Kopf-an-Kopf in sechs Reihen montiert. Der Kühlkörper selbst wird so in zwei Abschnitte unterteilt, die jedoch für eine bessere Wärmeverteilung am Außenrand durch Aluminium-Lamellen miteinander verbunden sind. Auffällig ist zudem die herausragende Verarbeitungsqualität, die einmal mehr neue Maßstäbe setzt. So ist der gesamte Kühler mit einer optisch eindrucksvollen schwarzen Beschichtung überzogen. Da neben der GPU auch diverse andere Wärmequellen wie Spannungswandler und Arbeitsspeicher gekühlt werden müssen, legt Raijintek ein sehr umfangreiches Set mit passiven Kühlkörpern bei, die für verschiedene Grafikkarten-Modelle geeignet sind. Darin enthalten sind drei Typen an VRAM-Kühlern, die durch doppelseitig haftende Wärmeleitpads befestigt werden sowie eine große Kühlleiste für die Spannungswandler der Grafikkarte. Ein wirkliches Glanzstück stellt das Montagesystem des Morpheus dar. Dieses besteht aus zwei Leisten, die an der Bodenplatte festgeschraubt werden und jeweils diverse Bohrungsabstände zur Verfügung stellen. Im Ergebnis werden die meisten aktuellen High-End-Grafikkarten von AMD und NVIDIA unterstützt. Besonders einfach ist auch die Lösung der Lüftermontage, mittels derer sich zwei 120-mm-Silent-Fans per mitgelieferter Lüfterklemmen am Kühlerblock befestigen lassen. Da Lüfter nicht zum Lieferumfang gehören, bleibt maximale Entscheidungsfreiheit und die Möglichkeit, von Ultra-Silent bis Maximum-OC praktisch jede Konfiguration zu realisieren. Dank der enormen Kühlleistung werden dabei keine schnell drehenden Modelle benötigt, um selbst Grafik-Boliden auf niedriger Temperaturen zu halten. Damit schließt sich der Anforderungskreis einer leisen und zugleich potenten Kühlung. Hinweise: Zur Installation des Morpheus muss der Originalkühler demontiert werden, womit ein Garantieverlust gegenüber dem Grafikkartenhersteller einhergeht. Der Umbau erfolgt daher auf eigene Gefahr. Reste von Wärmeleitpaste und -Pads müssen vor der Installation sehr sorgfältig entfernt werden, da andernfalls beispielsweise die Passivkühlkörper bei Erwärmung abfallen können. Zur Montage benötigte Wärmeleitpads und Wärmeleitpaste befinden sich im Lieferumfang. Ein Adapterkabel zum Anschluss von (PWM-)Lüftern an der Grafikkarte befindet sich nicht im Lieferumfang und muss zusätzlich bestellt werden. Technische Details: Maße: 254 x 44 x 98 mm (B x H x T) Gewicht: ca. 515 g Material: vernickeltes Kupfer (Bodenplatte), schwarz beschichtetes Kupfer (Heatpipes), schwarz beschichtetes Aluminium (Lamellen) Heatpipes: 12x Ø 6 mm Wärmeabführleistung: max. 360 W Lüfter (optional): 2x 120 mm Kompatibilität: AMD Radeon (Referenzdesign) HD 7850 / 7870 R9 270(X) / 290(X) R9 390X / Fury RX 480 NVIDIA Geforce (Referenzdesign) GTX 650 (Ti) / 660 (Ti) / 680 GTX 760 / 770 / 780 (Ti) GTX 970 / 980 (Ti) GTX 1080 (Ti)